Training

Rodeln – Von der Heim-WM zur Junioren-WM

Erst die „WM der Großen“…

In den letzten zwei Wochen machten die Rodler mächtig auf sich aufmerksam. Kein Wunder, denn mit der Heim-WM in Innsbruck/Igls fand der Saisonhöhepunkt direkt vor der Haustür statt. Am Ende holte Wolfgang Kindl (ehem. SportBORG) gleich 2x Gold und zwei Weltmeistertitel nach Österreich. Peter Penz (ehem. SportHAS) sicherte sich mit seinem Doppelpartner Georg Fischler den Vizeweltmeistertitel im Sprintbewerb und in der U23-Wertung konnte das Doppel Steu/Koller den U23-WM-Titel gewinnen. Thomas Steu (ehem. Schulsportmodell Vorarlberg) und Lorenz Koller (ehem. SportHAS) setzen somit die erfolgreiche Doppelgeschichte des Österreichischen Rodelverbandes fort. Ebenfalls bei der Heim-WM am Start waren unsere Junioren-Rodlerinnen Madeleine Egle und Hannah Prock. Beide besuchen das SportBORG in Innsbruck und gehen in die 9. bzw. 8. Klasse. Am Ende stand für Hannah ein hervorragender 18. Platz bei den „Großen“ auf der Ergebnisliste. Madeleine konnte nicht ganz ihre Erwartungen erfüllen, die Bronzemedaillengewinnerin der YOG (Lillehammer) kam auf einen 26. Platz ins Ziel.

 

… und dann nach Sigulda/LAT zur Junioren-WM

Doch für die Mädels und Jungs des österreichischen Rodeljuniorenteams stand der Saisonhöhepunkt noch bevor – es ging zur JWM in lettische Sigulda. Die 11 Juniorensportler konnten die Weltmeisterschaft mit 1x Silber und 1x Bronze auch erfolgreich beenden. Im Team-Wettkampf belegte SportBORG-Schülerin Madeleine Egle mit ihren Team Kollegen Nico Gleischer (Einsitzer) und Florian Schmid / Fabian Strickner (Doppelsitzer, ehem. SportHAS) den 3. Platz. Die Bahn in Sigulda ist eine der anspruchsvollsten Bahnen der Welt, so erfüllte sich nicht bei jedem die hochgesteckten Ziele. Die weiteren Ergebnisse der aktuellen Sportschüler waren:
– Madeleine Egle, Platz 6 (Einsitzer Damen)
– Lisa Schulte, Platz 19 (Einsitzer Damen)
– Hannah Prock, Platz 35 / Sturz (Einsitzer Damen)
– Anna Saulite, DNS (Einsitzer Damen)
– Bastian Schulte, Platz 12 (Einsitzer Herren)

Wir wünschen vom gesamten NLST-Team allen Juniorensportlern alles Gute und gratulieren zu den guten Ergebnissen. Herzlichen Glückwunsch auch an unsere Ehemaligen, besonders an unseren Doppelweltmeister Wolfgang Kindl! Allen Trainern und Betreuern des ÖRV danken wir für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!

Damit Talente Sieger werden!
#improvetalents

bl

Tag der offenen Tür SportBORG/HAS

In den letzten zwei Wochen fanden an unseren Schulen SportHAS und SportBORG jeweils der Tag der offenen Tür statt. Mit großer Freude haben wir die vielen Interessenten über die Aufnahmeverfahren, Schulinhalte, Trainingsumfeldbetreuungsmaßnahmen und weitere wichtige Infos für den Start in das Leben eines jungen Leistungssportler informiert. Neben den Informationen für Schule und Sport, gab es auch einige sportliche Höhepunkte zu sehen.

Wir bedanken uns bei unseren Ausbildungskoordinatoren und allen Mitwirkenden in den Schulen, sowie all unseren Sportlern. Und wer weiß, welche nun jungen Talente bald bei uns an den Schulen sein werden und in Zukunft die Farben Österreichs vertreten werden…

Wir freuen uns auf euch – Damit Talente Sieger werden #improvetalents

bl

Schulsportgütesiegel für SportHAS

Unserer SportHAS wurde das Sportgütesiegel in silber durch den Landesschulrat Tirol verliehen. Diese besondere Auszeichnung wurde beim Festakt im Jänner durch unsere Bundesministerin Dr. Sonja Hammerschmid verliehen. Unsere Direktorin Mag. Sabine Wechselberger und Ausbildungskoordinator der SportHAS Mag. Alois Rainer nahmen das Gütesiegel stolz in Empfang

bl

Skilanglauf Trainingsmodul in Seefeld

In der ersten Jännerwoche nahmen insgesamt 14 Schwimmer und Radlfahrer am neuen Trainingsmodul Skilanglauf teil. Die Trainingswoche war mit den Spezialtrainern so abgestimmt, dass am Vormittag immer eine Skilanglaufeinheit auf dem Plan stand. Am Nachmittag trainierten die Athleten in ihren Trainingsgruppen in ihrer jeweiligen Sportart. Unter den Teilnehmern waren auch unsere JEM-Teilnehmer im Schwimmen Lena Opatril und Robin Grünberger. Auf der Loipe stand nehmen der technischen Verbesserung besonders die Konditionierung auf dem Programm. Alle Teilnehmer waren sehr motiviert bei der Sache, da konnten die kräftigen Minusgrade und Neuschnee auch keinen Abbruch tun.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Trainern und Eltern – sowie dem Tourismusverband Olympiaregion Seefeld und dem Ski Rent Seefeld.

bl