Training

Emma Hofbauer ins Nationalteam berufen

Sie ist neu am SportBORG Tirol, spielt Eishockey bei den Starbulls Rosenheim und wurde ins Damen-Eishockeynationalteam berufen. Wir wünschen Emma viel Erfolg mit dem Team – die Saison des Nationalteams startet am 9. & 10. November in Italien zu zwei Testspielen.

BL

GOLD FÜR SANDRA LETTNER UND STEFAN SCHERZ

Letztes Wochenende (20. – 22. September 2019) fand in Brixen die Europameisterschaft der Jugendlichen im Boudlern statt. Österreich konnte sich 3 Medaillen holen – Sandra Lettner und Stefan Scherz holten sich Gold und Nicolai Uznik Silber.

Brixen: Vom 20. – 22. September 2019 fand in Brixen die Jugendeuropameisterschaft Boulder statt. Für den Kletterverband Österreich waren insgesamt 18 Athleten (11 Mädchen & 7 Burschen) am Start. Organisiert wurde die Nachwuchseuropameisterschaft vom Alpenverein Südtirol, der für beste Wettkampfbedingungen sorgte. Tolle Wetterbedingungen, spektakuläre Boulder und zahlreiche Zuschauer machten den letzten Nachwuchs-Boulderbewerb der Saison zu einem Highlight.

Gold für Lettner und Scherz
In der Kategorie der Junioren und Juniorinnen konnten sich insgesamt 6 Athleten für das Halbfinale qualifizieren. Sandra Lettner (ÖAV Vöcklabruck, OÖ) war bei den Damen nach dem Halbfinale auf Platz 1 und auch im Finale konnte die junge Oberösterreicherin ihr Können erneut unter Beweis stellen und holte sich mit 3 Tops und 4 Zonen den Gewinn in ihrer Kategorie. Auch bei den Junioren schafften Stefan Scherz (NFÖ Neunkirchen, NÖ) und Nicolai Uznik (SV St. Johann i.R., KNT) den Einzug in das Finale. Scherz, der nach dem Halbfinale noch auf Platz 6 war, holte sich mit 4 Flashs die Goldmedaille. Auch seinem Teamkollegen Nicolai Uznik gelang es, alle 4 Boulder zu toppen, allerdings benötigte er einen Versuch mehr und musste sich somit mit Platz 2 zufriedengeben.

In der Jugend A schafften 4 AthletInnen den Einzug in das Halbfinale, für das Finale konnte sich nur Lawrence Bogeschdorfer qualifizieren und er verpasste am Ende nur knapp einen Platz auf dem Podest.
Auch in der Jugend B konnten sich 6 Athleten für das Halbfinale qualifizieren, den Einzug in das Finale schaffte am Ende nur Lea Kempf, die sich aber ebenfalls mit dem vierten Platz zufriedengeben musste und somit nur knapp einen Podest Platz versäumte.

Für das österreichische Jugendnationalteam geht es vom 18. – 20. Oktober nach Voronezh (Russland), wo die AthletInnen den letzten Bewerb der Saison haben werden, nämlich die Jugendeuropameisterschaft in Lead und Speed. Zusammen mit der Jugendeuropameisterschaft in Brixen, werden in Voronezh die Kombinationseuropmeister ermittelt.

 

Ergebnisse:

Jugend A weiblich
7. Julia Lotz (SportBORG Tirol)
16. Mona Jenewein (SportBORG Tirol)
18. Jana Rauth (SportBORG Tirol)

Jugend A männlich
4. Lawrence Bogeschdorfer
35. Alexander Harlacher

Jugend B weiblich
4. Lea Kempf
7. Emilia Warenski (SportBORG Tirol)
8. Lena Schrittwieser
20. Lena Breuss (SportBORG Tirol)

Jugend B männlich
10. Robin Kirchmair (SportBORG Tirol)
18. David Zinsler

Juniorinnen
1. Sandra Lettner (SportBORG Tirol)
11. Eva-Maria Hammelmüller
14. Celina Schoibl (SportBORG Tirol)
17. Mattea Pötzi

Junioren
1. Stefan Scherz (SportBORG Tirol)
2. Nicolai Uznik
36. Louis Gundolf (SportBORG Tirol)

Bilder & Text: Austria Climbing

26. Internationales Günter-Stapfer-Turnier in Ranshofen – Victoria Steiner & Teamkollegen feiern Siege

Nach der Sommerpause zeigten sich die Youngsters des KSV-RUM beim Intern. Stapfer-Turnier in Ranshofen bereits wieder von ihrer besten Seite. Alle Jung´s und Mädels konnten ihre Bestleistungen – teils sogar mit neuen Rekorden verbunden – nach oben schrauben. Mit über 85 Athleten aus 4 Nationen (Österreich, Deutschland, Tschechien, Ungarn) im Alter von 9 bis 23 Jahren handelt es sich hier um eines der größten Nachwuchsturniere in Europa. Die Wertung erfolgt jahrgangsmäßig mit Sinclair-Punkten.

Unser jüngster Athlet – Josef Stöckl (Jahrgang 2008) – konnte seinen Sieg aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Mit 56 kg im Zweikampf (23 kg Reißen und 33 kg Stoßen) erzielte Josef eine neue Bestleistung und sicherte sich damit den vielumjubelten Sieg.

Staatsmeisterin Victoria Steiner zeigte sich direkt vom Trainingslager kommend in hervorragender Verfassung. Mit 80 kg Reißen (neuer österr. U-17-Rekord und Tiroler Rekord der allgemeinen Klasse) und 95 kg Stoßen holte sie sich unangefochten den Sieg mit 213,7 Punkten in der Wertung des Jahrganges 2003. Diese Leistung bedeutete gleichzeitig auch den Gesamtsieg in der Frauenwertung!

Unsere zweite Nationalkaderathletin Anna Lamparter (Jahrgang 2004) gewann ebenfalls Gold in ihrer Altersklasse. Mit 137 kg im Zweikampf (62 kg Reißen / 75 kg Stoßen) konnte Anna ein weiteres mal das Limit für die U-15-EM erbringen. In der Gesamtwertung aller Frauen belegte Anna den undankbaren 4. Platz.

Florian Barth (Jahrgang 2005) – sichtlich etwas müde vom harten Trainingslager – kam mit 50 kg Reißen und 57 kg Stoßen nicht ganz an seine Bestleistungen heran und belegte damit den 8. Platz.

Text: W. Uran

Magdalena Früh mit Platz 15 bei Junioren-WM

Mit Platz 15. kommt Magdalena Früh von der Junioren-WM im Triathlon aus Lausanne zurück. Ein hartes Rennen gegen die besten Junioren der Welt. Auch Pia Totschnig war mit am Start und wurde am Ende 26. Die ehemals SportBORG Schüler Theresa Feuersinger und Luis Knabl konnten in ihren Altersklassen, U23 & Herren, jeweils mit Platz 10 überzeugen. Knabl hat schon das Olympiaticket für 2020 gelöst.

BL

Anna Petutschnigg belegt 6. Rang bei Inline EM

Anna Petutschnigg konnte zum Ende der Inlinesaison einen guten 6. Platz bei der Europameisterschaft einfahren. Herzlichen Glückwunsch…

Junioren-WM Klettern – Julia Lotz mit Silber zurück

In der vergangenen Woche fanden in Arco/ITA die Juniorenweltmeisterschaften im Klettern statt. Mit dabei eine große Auswahl des Juniorenteams von Climbing Austria und damit auch viele Sportschüler aus Tirol.

Julia Lotz kommt mit Platz 2 im olympischen Kombinationsbewerb (Lead, Bouldern, Speed) mit Edelmetall nach Hause. Ebenfalls sehr erfolgreich waren Jana Rauth, die ebenfalls in der Kombination Platz 4 erreichen konnte. In der Jugend B schaffte dies auch Emilia Warenski. Celina Schoibl kam bei den Juniorinnen auf einen sehr guten 6. Rang und Louis Gundolf belegte in einem starken Juniorenfeld Platz 17.

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten und Trainer!

bl

Sportschüler bei Mountainbike WM am Podest

Unsere DREI – Laura Stigger, Tamara Wiedmann und Mario Bair sind gemeinsam in einer Klasse und bei der MTB-Weltmeisterschaft in Kanada dabei – eine Klassenfahrt also…

Lauras triumphale Aufholjagd – Haiminger Mountainbikerin fightete sich bei U23-WM auf den Silberrang vor

Wer geglaubt hatte, dieses zierliche Mädchen könne nicht über die nötige Portion Biss verfügen, wurde bei der Mountainbike-WM in Monte-Sainte-Anne wieder einmal eines Besseren belehrt! Laura Stigger hatte in der Anfangsphase des Rennens viele Positionen verloren, kam auf Rang sechs bei Start und Ziel vorbei. Noch dazu mit gehörigem Abstand auf die Spitze, wo mächtig Gas gegeben wurde. Doch dann zündete die Haimingerin ihren Turbo, kam immer besser in Tritt und überholte Fahrerin um Fahrerin.

Die um drei Jahre ältere und erfahrene Schweizerin Sina Frei konnte sie nicht mehr gefährden. Doch in einer packenden Schluss-Battle behielt sie wieder einmal gegen die Französin Loana Lecomte die Oberhand und sprintete zur Silbermedaille. Die für die Haimingerin wie Gold glänzt. Die Vorbereitung auf diese Weltmeisterschaft in Kanada war nämlich alles andere als optimal. Beim Weltcup in der Lenzerheide hatte sie Trainer Rupert Scheiber durch eine Infektion geschwächt noch aus dem Rennen nehmen müssen.

Auch der strahlte nach dem WM-Rennen übers ganze Gesicht und meinte: „Wir können alle enorm stolz auf Laura sein.“

Die war im Ziel einfach nur happy und meinte: „Am Anfang hatte ich meine Probleme. Bin dann aber einfach meinen Speed gegangen und konnte viele Gegnerinnen überholen. Den Fight mit Loana konnte ich schon zum dritten Mal für mich entscheiden. Jetzt freu ich mich gewaltig über die Silbermedaille hinter Sina Frei.“

Endergebnis U23-WM Mont-Sainte-Anne: 1. Sina Frei (Sz) 1:16:34, 2. Laura Stigger (Ö) +0:31, 3. Loana Lecomte (Fra) +0:36, 4. Evie Richards (GBR) +1:03, 5. Martina Berta (Ita) +2:00, 6. Haley Batten (USA) +3:22, … 10. Lisa Pasteiner (Ö) +4:44, … 23. Corina Druml (Ö) +11:29.

Und wie lief es bei Tamara und Mario?

Mario Bair kommt sensationell auf den 6. Rang in der Juniorenklasse und holt sich bei einer WM sein erstes Top10 – Ergebnis. Damit ist der kleine Mann vom SportBORG Tirol sicher sehr zufrieden. Tamara Wiedmann konnte nach übergestandener Verletzung auch an den Start gehen und belegte Rang 23.

Damit kommen unsere 3 Mountainbike-Schüler erfolgreich und rechtzeitig zum Schulstart zurück und starten in ihr Maturajahr!

JAKOB SCHUBERT KRÖNT SEINEN AUFTRITT BEI DER KLETTER-WM IN TOKIO MIT SILBER IN DER KOMBINATION!

Jakob Schubert, Absolvent des SportBORG, beendet die Kletter-WM 2019 so wie er sie begonnen hat. Mit einer Silbermedaille. Im Kombinationsbewerb der Herren zündete Schubert, der vor der letzten Teil-Disziplin – dem Vorstieg – noch auf Zwischenrang 7 gelegen war, den Turbo und stürmte mit dem einzigen Top in der Finalroute noch auf Platz 2 nach vorne. Damit gelang es Schubert als einzigen männlichen Athleten bei der Kletter-WM 2019 in drei verschiedenen Disziplinen (Boulder, Lead, Kombination) eine Medaille zu holen.

Bild & Text: Austria Climbing

XCO-U23-Weltcup – Laura Stigger zeigt Konstanz

Mit Rang drei im Val di Sole fuhr die Haimingerin wieder aufs Stockerl

Ihren Top-fünf-Platz im XCO-U23-Weltcup zementiert hat Laura Stigger aus Haiming! Ein solcher würde bekanntlich im kommenden Jahr im Weltcup für den Aufstieg in die Eliteklasse berechtigen. Und das ist das erklärte Ziel der 18-Jährigen und ihrem Team. Im italienischen Val di Sole bretterte sie am Sonntagmorgen zum dritten Rang hinter der Deutschen Ronja Eibl und Evie Richards aus Großbritannien.

„Das war ein richtig scharfes Rennen heute, was für Frauen, nicht für Mädchen“, fand Stiggers Trainer Rupert Scheiber deutliche Worte. Und fügte an: „Der Weg in Richtung WM in Kanada stimmt. Alles im Plan.“

„Ein voll spannendes Rennen, bei dem sich das Feld ziemlich schnell geteilt hat. Speziell auf den steilen Abfahrten habe ich richtig Freude gehabt“, sagt Laura selbst, die mit dem dritten Platz hochzufrieden war.

U23-Weltcup Val di Sole, Damen: 1. Ronja Eibl (D) 1:07:05, 2. Evie Richards (GBR) +0:42, 3. Laura Stigger (Ö) +1:19, … 11. Lisa Pasteiner (Ö) +5:54, … 26. Corina Druml (Ö) +9:17.

Gesamt-Weltcupstand nach fünf von sieben Rennen:
1. Ronja Eibl (D) 410, 2. Laura Stigger (Ö) 300, 3. Nicole Koller (Sz) 235, 4. Evie Richards (GBR) 228, 5. Haley Batten (USA) 219, … 9. Lisa Pasteiner (Ö) 130, … 25. Corina Druml (Ö) 12.

Weitere Bewerbe: Lenzerheide (Sz) 10./11. August, Snowshoe (USA) 7./8. September.

Foto: Ernst Lorenzi

Text: LAURA STIGGER Presseservice Peter Leitner

Glanzvoller Auftritt unserer Sport BORG Voltigierer bei ihrer ersten WM-Teilnahme

„Wir feiern WM-Silber, als ob es Gold wäre“

Pferd Don Rud­i läutete die Siegerrunde bei den FEI Vaulting World Championships for Juniors leider etwas zu früh ein. Zwölf Sekunden vor Ende der abschließenden Kür gab der Wallach zu viel Gas, die Seefelde­r Junioren-Gruppe geriet beim Voltigieren auf seinem Rücken aus dem Tritt und konnte das letzte Akrobatik-Highlight nicht mehr zeigen. Das aufstrebende Team verlor damit das zum Greifen nahe Gold bei der Weltmeisterschaft in Ermelo wahrlich in den letzten Sekunden.

Bis nach der zweiten Prüfung von insgesamt drei war die Mannschaft von Longenführerin Martin­a Seyrling bei ihren ersten internationalen Titelkämpfen auf Weltmeisterkurs gelegen. Am Samstag platzte der Traum für die Sport BORG Schüler Jana Jakober, Nina und Lena Bachbauer, Sophie Pittl und Georg Gabl sowie Clara Ludwiczek um 68 Tausendstel mit der Endpunktzahl von 7,972. Es gewann Deutschland mit 8,040 Punkten. „Das ist Pferde­sport“, sagte Trainerin Seyrling zum Patzer des Wallachs und hob hervor, dass die Mannschaft bis dahin eine Traumkür gezeigt habe. Seyrling: „Deswegen feiern wir die Silbermedaille, als ob es Gold wäre.“ Sie freute sich zudem noch über den fünften Platz von Jana Jakober im Einzel.

Wir gratulieren allen Athleten und den Trainerinnen zu diesem Erfolg!

Text: EM, Tiroler Tageszeitung
Fotos: Bachbauer und VG Seefeld